Wenn Sie sich ernsthaft mit Krafttraining beschäftigen, wissen Sie, wie wichtig eine gute Ernährung und ausreichende Ruhezeiten sind. Neben einem optimalen Verhältnis von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten ist die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen ebenso wichtig. Viele dieser Stoffe können über eine gesunde Ernährung aufgenommen werden. Wenn Sie sich nicht ausreichend gesund ernähren oder beispielsweise häufig müde sind, können zusätzliche Vitamine, Mineralstoffe oder ein Multivitamin eine gute Wahl sein. Es könnte sein, dass Sie einen Magnesium-, Zink- oder Vitamin-B-Mangel haben.
Vitamine
Viele der Vitamine, die Sie täglich benötigen, können Sie über Ihre normale Ernährung aufnehmen, vorausgesetzt, Sie achten auf eine gesunde Lebensweise. Wenn Sie Kraftsport betreiben, sind bestimmte Vitamine besonders wichtig. Die B-Vitamine zum Beispiel tragen zu einem gesunden Nervensystem und Energiestoffwechsel bei. Es trägt auch zu einer besseren Verarbeitung von Proteinen1 bei. XXL Nutrition bietet eine breite Palette von Monovitaminen, aber auch ausgewogene Multivitamine. Sind Sie neugierig auf die Funktionen der wichtigsten Vitamine für das Krafttraining? Dann lesen Sie unseren Blog über die wichtigsten Vitamine und Mineralstoffe.
Mineralstoffe
Einer der am meist diskutierten Mineralstoffe unter Kraftsportlern ist Magnesium. Magnesium ist in Nahrungsmitteln wie Getreide, Nüssen und Kakao enthalten. Mit einer normalen, gesunden Ernährung erhalten Sie ausreichend Magnesium, wenn Sie jedoch viel Kraftsport treiben, kann Ihr Magnesiumbedarf drastisch ansteigen, so dass die Gefahr eines Magnesiummangels besteht. Neben Magnesium bietet XXL Nutrition eine breite Palette von Mineralien wie Kalzium, Kalium, Zink und sorgfältig zusammengestellte Mischungen dieser Mineralien.
Welche Arten von Fetten gibt es?
Allgemein wird angenommen, dass Fette ungesund sind. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Fette gleich sind und dass sie sogar eine wichtige Rolle in Ihrem Körper spielen. Gesättigte Fette sind vor allem in tierischen Produkten wie Fleisch und Milchprodukten enthalten, aber auch in ungesunder Form in verarbeiteten Produkten wie Kuchen, Gebäck und Snacks. Ungesättigte Fette gibt es sowohl in einfach als auch in mehrfach ungesättigter Form und sind gut für den Cholesterinspiegel. Diese Fette sind vor allem in Produkten wie Fisch, Kernen und Nüssen enthalten. Für eine gesunde Lebensweise ist es wichtig, überwiegend ungesättigte Fette und weniger gesättigte Fette zu essen.
Was sind Beispiele für gute Fette?
Fette gibt es in vielen Formen, die von schlecht für die Gesundheit bis hin zu sehr wichtig für den Körper reichen. Vor allem ungesättigte Fette sind für ihre positive Wirkung bekannt, aber auch bestimmte gesättigte Fette können bei einer gesunden Ernährung eine Rolle spielen.
Besonders bekannt für ihr gutes Fettprofil sind Produkte wie Lachs, Nüsse, Olivenöl, Avocado und Samen. Da es schwierig sein kann, täglich ausreichend davon zu essen, können Sie Ihre Ernährung mit guten Fetten in Form von Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen. Dazu gehören Omega-3-Softgels, MCT-Öl, Perfect Cooking Spray oder natürliche Erdnussbutter.